uniVision Software Release 2.6.0
- Performance-Optimierungen und kleinere Bugfixes
uniVision Software Release 2.5.0
- Performance-Optimierungen und kleinere Bugfixes
uniVision Software Release 2.4.0
- Erweiterung der Visualisierung: Neue Overlays im Bild sowie statische Bilder
- Steuerungsbeispiele erleichtern die schnelle und einfache Integration von uniVision-Produkten in Steuerungen
uniVision Software Release 2.3.0
- EtherNet/IP™-Schnittstelle bei Smart Cameras zur flexiblen, einfachen und schnellen Integration in die Steuerung
- Webbasierte Visualisierung mit flexibler Darstellung der Ergebnisse direkt im Bild oder Profil
uniVision Software Release 2.2.0
- PROFINET-Schnittstelle bei Smart Cameras zur flexiblen, einfachen und schnellen Integration in die Steuerung
- Gut- und Schlechtbilder zur Dokumentation beliebig abspeichern
- Webbasierte Visualisierung mit flexibler Darstellung der Ergebnisse direkt im Bild
- Flexibles Zählen von Gut- und Schlechtteilen zur Prozessüberwachung
uniVision Software Release 2.1.0
- Individuell gestaltbare Visualisierung der Ergebnisse
- Plattformunabhängige Anzeige der Visualisierung dank integriertem Webserver
- Neues Softwaremodul Tabellenkalkulation zur flexiblen Verrechnung von Ergebnissen
Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über unsere Smart Cameras.
Wichtige Downloads im Überblick
Mit der uniVision-Software können die Control Unit, die Smart Camera weQube und die smarten 2D-/3D-Profilsensoren weCat3D eingerichtet werden.
Wichtige Information zu Windows® 10: Dieses System wird unterstützt bis Version 2004.
uniVision Assistant: Intelligente Bildverarbeitung für Einsteiger und Experten!
Für Experten bietet die modular aufgebaute Software eine größtmögliche Flexibilität bei der Lösung komplexer Anwendungen. So erschließt sich jedem Anwender – vom Anfänger bis zum Profi – rasend schnell das umfangreiche uniVision-Leistungsspektrum.
Templates
1D-Codes lesen
Mit diesem Template können 1D-Codes gelesen und mit einem Matchcode verglichen werden. Zahlreiche verschiedene Codearten können gelesen werden. Der digitale Ausgang schaltet, wenn mindestens ein Code im Bild gefunden wird oder wenn der Code mit dem eingelernten Matchcode übereinstimmt.
2D-Codes lesen
Mit diesem Template können 2D-Codes gelesen und mit einem Matchcode verglichen werden. Zahlreiche verschiedene Codearten können gelesen werden. Der digitale Ausgang schaltet, wenn mindestens ein Code im Bild gefunden wird oder wenn der Code mit dem eingelernten Matchcode übereinstimmt.
Anwesenheit prüfen
Mit diesem Template kann die Anwesenheit eines Objekts durch Pixelzählen überprüft werden. Das Objekt kann unabhängig von der Position nachgeführt und die Region of Interest kann an der relevanten Stelle positioniert werden. Nach der Umwandlung des Bildes in ein binäres Schwarz-Weiß-Bild wird die Anwesenheit durch Pixelzählen geprüft. Der digitale Ausgang schaltet, wenn sich die Anzahl der weißen Pixel innerhalb der eingestellten Toleranzen befindet.
Eine Farbe erkennen
Mit diesem Template kann die Farbe eines Objekts durch Pixelzählen erkannt werden. Hierfür ist eine Kamera mit einem Farbchip notwendig. Das Objekt kann unabhängig von der Position nachgeführt und die Region of Interest kann an der relevanten Stelle positioniert werden. Nach der Umwandlung des Bildes in ein binäres Schwarz-Weiß-Bild wird die Anwesenheit durch Pixelzählen geprüft. Der digitale Ausgang schaltet, wenn sich die Anzahl der weißen Pixel innerhalb der eingestellten Toleranzen befindet.
Zwei Farben erkennen
Mit diesem Template kann die Farbe von zwei Objekten durch Pixelzählen erkannt werden. Hierfür ist eine Kamera mit einem Farbchip notwendig. Das Objekt kann unabhängig von der Position nachgeführt und zwei verschiedene Region of Interests können an den relevanten Stellen positioniert werden. Nach der Umwandlung des Bildes in ein binäres Schwarz-Weiß-Bild wird die Anwesenheit durch Pixelzählen geprüft. Der digitale Ausgang schaltet, wenn sich die Anzahl der weißen Pixel jeder Region of Interest innerhalb der eingestellten Toleranzen befindet.
Muster erkennen
Mit diesem Template kann ein Objekt durch den Mustervergleich erkannt werden. Die Kontur des Objekts kann eingelernt und von anderen Objekten unterschieden werden. Der digitale Ausgang schaltet, wenn mindestens ein Objekt im Bild gefunden wird.
Tutorials
Softwaremodule
Filter
Filter dienen dazu, ein Merkmal eines Bildes oder eines Bildausschnittes zu verstärken, zu unterdrücken oder die Bildqualität zu verbessern. Dieses Merkmal kann beispielsweise eine Kante oder eine Fläche sein. Filter bereiten somit die Bildverarbeitung vor.
Schwellwert
Um Objekte auswerten oder zählen zu können, müssen die Bilder zur Vorbereitung in schwarzweiße Binärbilder umgewandelt werden. Ziel ist es, den Vordergrund und Hintergrund voneinander zu trennen. Nur so kann anschließend eine einfache Auswertung der Bilder erfolgen.
Nachführung
Objekte können nachgeführt und sicher erkannt werden. Die folgenden Bildverarbeitungsfunktionen werden auf der Grundlage dieses Koordinatensystems ausgerichtet.
Das Modul Nachführung ermöglicht die translatorische Nachführung. Dabei werden die x- und y-Position des Koordinatensystems angepasst, jedoch nicht die Drehlage des Koordinatensystems.
Die Nachführung eignet sich somit bei Objekten, bei denen die Drehlage keine Rolle spielt. Zudem ist ein leicht zu erkennendes Merkmal (besonders kontrastreicher Bereich, spezielle Form, Kante oder Ecke), das sich vom Rest des Bildes abhebt, für die erfolgreiche Nachverfolgung hilfreich.
Hinweis: Neben der translatorischen Nachführung gibt es auch die rotatorische Nachführung. Diese kann im Koordinatensystem eingestellt werden.
Koordinatensystem
Objekte können nachgeführt und sicher erkannt werden. Weitere Bildverarbeitungsfunktionen können auf der Grundlage dieses Koordinatensystems ausgerichtet werden.
Das Modul Koordinatensystem ermöglicht die translatorische und rotatorische Nachführung. Dabei werden die x- und y-Position sowie die Drehlage des Koordinatensystems angepasst.
Das Koordinatensystem eignet sich für die Nachführung von Objekten, deren Drehlage sich verändern kann.
Hinweis: Neben der rotatorischen Nachführung gibt es auch die translatorische Nachführung. Eine rein translatorische Nachführung ist mit dem Modul Nachführung möglich.
Region
Der relevante Bildbereich für die Auswertung „Region of Interest“ sollte so groß wie nötig und so klein wie möglich gewählt werden.
Je kleiner und präziser die Fläche, desto schneller die Auswertung und umso höher die Bildwiederholfrequenz. Dies ermöglicht schnellere Applikationslaufzeiten, da die Bildaufnahme und -verarbeitung schneller erfolgen. Zudem wird die Robustheit der Objekt- oder Merkmalserkennung erhöht, da weniger Störpixel im ausgewerteten Bereich auftreten können.
Das zu erkennende Objekt muss vollständig im ausgewählten Bereich liegen, nur so ist eine sichere Objekterkennung garantiert.
Statistik
Aus statistischen Sensordaten können Feinanpassungen für die Anwendung vorgenommen werden.
Matchcode
Es kann überprüft werden, ob ein gelesener Code oder Text mit dem eingelernten Matchcode übereinstimmt.
Logik
Werte logisch miteinander verknüpfen.
Mathematik
Zahlen miteinander verrechnen.
Numerischer Vergleich
Zahlen miteinander vergleichen.
E/A
Die Ein- und Ausgänge können konfiguriert werden, um festzulegen, welche Aktion auf ein bestimmtes Ereignis erfolgen soll.
RS-232
Ergebnisse können als Prozessdaten über die serielle Schnittstelle ausgegeben werden.
Display
Das Display kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Indikator
Die Signal-LEDs können zur Visualisierung von Parameterzuständen dienen wie z.B. Korrektheit oder Fehlerhaftigkeit von Objekten.
Schwellwert HSV
Bestimmte Farben sollen eingelernt und von anderen Farben unterschieden werden.
Cluster
Objekte sollen sicher erkannt, gezählt oder sortiert werden, um die Prüfteile auf Vollständigkeit oder Qualität zu untersuchen.
Bildvergleich
Mit dem Modul Bildvergleich können Objekte mit eingespeicherten Referenzbildern verglichen werden und mögliche Abweichungen davon sicher detektiert werden.
Messen
Mit diesem Modul lassen sich Maßhaltigkeitsprüfungen von Entfernungen, Längen, Durchmessern oder Winkeln festlegen und Messung vornehmen. Linien und Kreise werden mit Hilfe von Suchstrahlen gefunden. Distanzen und Winkel können zwischen gefundenen Linien oder Punkten gemessen werden.
1D-Code
Mit dem Modul Codelesen 1D können alle gängigen 1D-Codes sicher gelesen werden. Folgende 1D-Codes können gelesen werden: Code39, Code128, 2/5 Industrial, 2/5 Interleaved, Codabar, EAN13, EAN13 Add-On 2, EAN13 Add-On 5, EAN8, EAN8 Add-On 2, EAN8 Add-On 5, UPC-A, UPC-A Add-On 2, UPC-A Add-On 5, UPC-E, UPCE Add-On 2, UPC-E Add-On 5, Code93, MSI, PharmaCode, RSS-14, RSS-14 Truncated, RSS-14 Stacked, RSS-14 Stacked Omnidir, RSS Limited, RSS Expanded, RSS Expanded Stacked.
2D-Code
Mit dem Modul Codelesen 2D können alle gängigen 2D-Codes sicher gelesen werden.
Folgende 2D-Codes können gelesen werden:
- Data Matrix ECC 200
- QR Code
- PDF417
OCR
Buchstaben, Zahlen und Symbole lesen.
Mustervergleich
Die Kontur von Objekten kann eingelernt und wiedergefunden werden – unabhängig von deren Position und Drehlage im Bild (x-, y- und 360°-Nachführung).
TCP
Ergebnisse können als Prozessdaten über TCP/IP ausgegeben werden.
UDP
Ergebnisse können als Prozessdaten über UDP ausgegeben werden.
FTP
Bilder, Profile und Textdateien können auf einem FTP-Server oder lokal auf dem Gerät gespeichert werden.
Tabellenkalkulation
Mit Ergebnissen können beliebige mathematische, numerische oder logische Berechnungen vorgenommen werden.
Zähler
Mit dem Modul Zähler werden Gut- und Schlechtteile gezählt.
Industrial Ethernet
Prozessdaten können über Industrial Ethernet mit dem Gerät ausgetauscht werden.
Filter
Filter dienen dazu, ein Merkmal eines Bildes oder eines Bildausschnittes zu verstärken, zu unterdrücken oder die Bildqualität zu verbessern. Dieses Merkmal kann beispielsweise eine Kante oder eine Fläche sein. Filter bereiten somit die Bildverarbeitung vor.
Schwellwert
Um Objekte auswerten oder zählen zu können, müssen die Bilder zur Vorbereitung in schwarzweiße Binärbilder umgewandelt werden. Ziel ist es, den Vordergrund und Hintergrund voneinander zu trennen. Nur so kann anschließend eine einfache Auswertung der Bilder erfolgen.
Nachführung
Objekte können nachgeführt und sicher erkannt werden. Die folgenden Bildverarbeitungsfunktionen werden auf der Grundlage dieses Koordinatensystems ausgerichtet.
Das Modul Nachführung ermöglicht die translatorische Nachführung. Dabei werden die x- und y-Position des Koordinatensystems angepasst, jedoch nicht die Drehlage des Koordinatensystems.
Die Nachführung eignet sich somit bei Objekten, bei denen die Drehlage keine Rolle spielt. Zudem ist ein leicht zu erkennendes Merkmal (besonders kontrastreicher Bereich, spezielle Form, Kante oder Ecke), das sich vom Rest des Bildes abhebt, für die erfolgreiche Nachverfolgung hilfreich.
Hinweis: Neben der translatorischen Nachführung gibt es auch die rotatorische Nachführung. Diese kann im Koordinatensystem eingestellt werden.
Koordinatensystem
Objekte können nachgeführt und sicher erkannt werden. Weitere Bildverarbeitungsfunktionen können auf der Grundlage dieses Koordinatensystems ausgerichtet werden.
Das Modul Koordinatensystem ermöglicht die translatorische und rotatorische Nachführung. Dabei werden die x- und y-Position sowie die Drehlage des Koordinatensystems angepasst.
Das Koordinatensystem eignet sich für die Nachführung von Objekten, deren Drehlage sich verändern kann.
Hinweis: Neben der rotatorischen Nachführung gibt es auch die translatorische Nachführung. Eine rein translatorische Nachführung ist mit dem Modul Nachführung möglich.
Region
Der relevante Bildbereich für die Auswertung „Region of Interest“ sollte so groß wie nötig und so klein wie möglich gewählt werden.
Je kleiner und präziser die Fläche, desto schneller die Auswertung und umso höher die Bildwiederholfrequenz. Dies ermöglicht schnellere Applikationslaufzeiten, da die Bildaufnahme und -verarbeitung schneller erfolgen. Zudem wird die Robustheit der Objekt- oder Merkmalserkennung erhöht, da weniger Störpixel im ausgewerteten Bereich auftreten können.
Das zu erkennende Objekt muss vollständig im ausgewählten Bereich liegen, nur so ist eine sichere Objekterkennung garantiert.
Statistik
Aus statistischen Sensordaten können Feinanpassungen für die Anwendung vorgenommen werden.
Matchcode
Es kann überprüft werden, ob ein gelesener Code oder Text mit dem eingelernten Matchcode übereinstimmt.
Logik
Werte logisch miteinander verknüpfen.
Mathematik
Zahlen miteinander verrechnen.
Numerischer Vergleich
Zahlen miteinander vergleichen.
E/A
Die Ein- und Ausgänge können konfiguriert werden, um festzulegen, welche Aktion auf ein bestimmtes Ereignis erfolgen soll.
RS-232
Ergebnisse können als Prozessdaten über die serielle Schnittstelle ausgegeben werden.
Display
Das Display kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Indikator
Die Signal-LEDs können zur Visualisierung von Parameterzuständen dienen wie z.B. Korrektheit oder Fehlerhaftigkeit von Objekten.
Schwellwert HSV
Bestimmte Farben sollen eingelernt und von anderen Farben unterschieden werden.
Cluster
Objekte sollen sicher erkannt, gezählt oder sortiert werden, um die Prüfteile auf Vollständigkeit oder Qualität zu untersuchen.
Bildvergleich
Mit dem Modul Bildvergleich können Objekte mit eingespeicherten Referenzbildern verglichen werden und mögliche Abweichungen davon sicher detektiert werden.
Messen
Mit diesem Modul lassen sich Maßhaltigkeitsprüfungen von Entfernungen, Längen, Durchmessern oder Winkeln festlegen und Messung vornehmen. Linien und Kreise werden mit Hilfe von Suchstrahlen gefunden. Distanzen und Winkel können zwischen gefundenen Linien oder Punkten gemessen werden.
Mustervergleich
Die Kontur von Objekten kann eingelernt und wiedergefunden werden – unabhängig von deren Position und Drehlage im Bild (x-, y- und 360°-Nachführung).
TCP
Ergebnisse können als Prozessdaten über TCP/IP ausgegeben werden.
UDP
Ergebnisse können als Prozessdaten über UDP ausgegeben werden.
FTP
Bilder, Profile und Textdateien können auf einem FTP-Server oder lokal auf dem Gerät gespeichert werden.
Tabellenkalkulation
Mit Ergebnissen können beliebige mathematische, numerische oder logische Berechnungen vorgenommen werden.
Zähler
Mit dem Modul Zähler werden Gut- und Schlechtteile gezählt.
Industrial Ethernet
Prozessdaten können über Industrial Ethernet mit dem Gerät ausgetauscht werden.
Filter
Filter dienen dazu, ein Merkmal eines Bildes oder eines Bildausschnittes zu verstärken, zu unterdrücken oder die Bildqualität zu verbessern. Dieses Merkmal kann beispielsweise eine Kante oder eine Fläche sein. Filter bereiten somit die Bildverarbeitung vor.
Schwellwert
Um Objekte auswerten oder zählen zu können, müssen die Bilder zur Vorbereitung in schwarzweiße Binärbilder umgewandelt werden. Ziel ist es, den Vordergrund und Hintergrund voneinander zu trennen. Nur so kann anschließend eine einfache Auswertung der Bilder erfolgen.
Nachführung
Objekte können nachgeführt und sicher erkannt werden. Die folgenden Bildverarbeitungsfunktionen werden auf der Grundlage dieses Koordinatensystems ausgerichtet.
Das Modul Nachführung ermöglicht die translatorische Nachführung. Dabei werden die x- und y-Position des Koordinatensystems angepasst, jedoch nicht die Drehlage des Koordinatensystems.
Die Nachführung eignet sich somit bei Objekten, bei denen die Drehlage keine Rolle spielt. Zudem ist ein leicht zu erkennendes Merkmal (besonders kontrastreicher Bereich, spezielle Form, Kante oder Ecke), das sich vom Rest des Bildes abhebt, für die erfolgreiche Nachverfolgung hilfreich.
Hinweis: Neben der translatorischen Nachführung gibt es auch die rotatorische Nachführung. Diese kann im Koordinatensystem eingestellt werden.
Koordinatensystem
Objekte können nachgeführt und sicher erkannt werden. Weitere Bildverarbeitungsfunktionen können auf der Grundlage dieses Koordinatensystems ausgerichtet werden.
Das Modul Koordinatensystem ermöglicht die translatorische und rotatorische Nachführung. Dabei werden die x- und y-Position sowie die Drehlage des Koordinatensystems angepasst.
Das Koordinatensystem eignet sich für die Nachführung von Objekten, deren Drehlage sich verändern kann.
Hinweis: Neben der rotatorischen Nachführung gibt es auch die translatorische Nachführung. Eine rein translatorische Nachführung ist mit dem Modul Nachführung möglich.
Region
Der relevante Bildbereich für die Auswertung „Region of Interest“ sollte so groß wie nötig und so klein wie möglich gewählt werden.
Je kleiner und präziser die Fläche, desto schneller die Auswertung und umso höher die Bildwiederholfrequenz. Dies ermöglicht schnellere Applikationslaufzeiten, da die Bildaufnahme und -verarbeitung schneller erfolgen. Zudem wird die Robustheit der Objekt- oder Merkmalserkennung erhöht, da weniger Störpixel im ausgewerteten Bereich auftreten können.
Das zu erkennende Objekt muss vollständig im ausgewählten Bereich liegen, nur so ist eine sichere Objekterkennung garantiert.
Statistik
Aus statistischen Sensordaten können Feinanpassungen für die Anwendung vorgenommen werden.
Matchcode
Es kann überprüft werden, ob ein gelesener Code oder Text mit dem eingelernten Matchcode übereinstimmt.
Logik
Werte logisch miteinander verknüpfen.
Mathematik
Zahlen miteinander verrechnen.
Numerischer Vergleich
Zahlen miteinander vergleichen.
E/A
Die Ein- und Ausgänge können konfiguriert werden, um festzulegen, welche Aktion auf ein bestimmtes Ereignis erfolgen soll.
RS-232
Ergebnisse können als Prozessdaten über die serielle Schnittstelle ausgegeben werden.
Display
Das Display kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Indikator
Die Signal-LEDs können zur Visualisierung von Parameterzuständen dienen wie z.B. Korrektheit oder Fehlerhaftigkeit von Objekten.
Schwellwert HSV
Bestimmte Farben sollen eingelernt und von anderen Farben unterschieden werden.
Cluster
Objekte sollen sicher erkannt, gezählt oder sortiert werden, um die Prüfteile auf Vollständigkeit oder Qualität zu untersuchen.
Bildvergleich
Mit dem Modul Bildvergleich können Objekte mit eingespeicherten Referenzbildern verglichen werden und mögliche Abweichungen davon sicher detektiert werden.
Messen
Mit diesem Modul lassen sich Maßhaltigkeitsprüfungen von Entfernungen, Längen, Durchmessern oder Winkeln festlegen und Messung vornehmen. Linien und Kreise werden mit Hilfe von Suchstrahlen gefunden. Distanzen und Winkel können zwischen gefundenen Linien oder Punkten gemessen werden.
TCP
Ergebnisse können als Prozessdaten über TCP/IP ausgegeben werden.
UDP
Ergebnisse können als Prozessdaten über UDP ausgegeben werden.
FTP
Bilder, Profile und Textdateien können auf einem FTP-Server oder lokal auf dem Gerät gespeichert werden.
Tabellenkalkulation
Mit Ergebnissen können beliebige mathematische, numerische oder logische Berechnungen vorgenommen werden.
Zähler
Mit dem Modul Zähler werden Gut- und Schlechtteile gezählt.
Industrial Ethernet
Prozessdaten können über Industrial Ethernet mit dem Gerät ausgetauscht werden.
Filter
Filter dienen dazu, ein Merkmal eines Bildes oder eines Bildausschnittes zu verstärken, zu unterdrücken oder die Bildqualität zu verbessern. Dieses Merkmal kann beispielsweise eine Kante oder eine Fläche sein. Filter bereiten somit die Bildverarbeitung vor.
Schwellwert
Um Objekte auswerten oder zählen zu können, müssen die Bilder zur Vorbereitung in schwarzweiße Binärbilder umgewandelt werden. Ziel ist es, den Vordergrund und Hintergrund voneinander zu trennen. Nur so kann anschließend eine einfache Auswertung der Bilder erfolgen.
Nachführung
Objekte können nachgeführt und sicher erkannt werden. Die folgenden Bildverarbeitungsfunktionen werden auf der Grundlage dieses Koordinatensystems ausgerichtet.
Das Modul Nachführung ermöglicht die translatorische Nachführung. Dabei werden die x- und y-Position des Koordinatensystems angepasst, jedoch nicht die Drehlage des Koordinatensystems.
Die Nachführung eignet sich somit bei Objekten, bei denen die Drehlage keine Rolle spielt. Zudem ist ein leicht zu erkennendes Merkmal (besonders kontrastreicher Bereich, spezielle Form, Kante oder Ecke), das sich vom Rest des Bildes abhebt, für die erfolgreiche Nachverfolgung hilfreich.
Hinweis: Neben der translatorischen Nachführung gibt es auch die rotatorische Nachführung. Diese kann im Koordinatensystem eingestellt werden.
Koordinatensystem
Objekte können nachgeführt und sicher erkannt werden. Weitere Bildverarbeitungsfunktionen können auf der Grundlage dieses Koordinatensystems ausgerichtet werden.
Das Modul Koordinatensystem ermöglicht die translatorische und rotatorische Nachführung. Dabei werden die x- und y-Position sowie die Drehlage des Koordinatensystems angepasst.
Das Koordinatensystem eignet sich für die Nachführung von Objekten, deren Drehlage sich verändern kann.
Hinweis: Neben der rotatorischen Nachführung gibt es auch die translatorische Nachführung. Eine rein translatorische Nachführung ist mit dem Modul Nachführung möglich.
Region
Der relevante Bildbereich für die Auswertung „Region of Interest“ sollte so groß wie nötig und so klein wie möglich gewählt werden.
Je kleiner und präziser die Fläche, desto schneller die Auswertung und umso höher die Bildwiederholfrequenz. Dies ermöglicht schnellere Applikationslaufzeiten, da die Bildaufnahme und -verarbeitung schneller erfolgen. Zudem wird die Robustheit der Objekt- oder Merkmalserkennung erhöht, da weniger Störpixel im ausgewerteten Bereich auftreten können.
Das zu erkennende Objekt muss vollständig im ausgewählten Bereich liegen, nur so ist eine sichere Objekterkennung garantiert.
Statistik
Aus statistischen Sensordaten können Feinanpassungen für die Anwendung vorgenommen werden.
Matchcode
Es kann überprüft werden, ob ein gelesener Code oder Text mit dem eingelernten Matchcode übereinstimmt.
Logik
Werte logisch miteinander verknüpfen.
Mathematik
Zahlen miteinander verrechnen.
Numerischer Vergleich
Zahlen miteinander vergleichen.
E/A
Die Ein- und Ausgänge können konfiguriert werden, um festzulegen, welche Aktion auf ein bestimmtes Ereignis erfolgen soll.
RS-232
Ergebnisse können als Prozessdaten über die serielle Schnittstelle ausgegeben werden.
Display
Das Display kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Indikator
Die Signal-LEDs können zur Visualisierung von Parameterzuständen dienen wie z.B. Korrektheit oder Fehlerhaftigkeit von Objekten.
1D-Code
Mit dem Modul Codelesen 1D können alle gängigen 1D-Codes sicher gelesen werden. Folgende 1D-Codes können gelesen werden: Code39, Code128, 2/5 Industrial, 2/5 Interleaved, Codabar, EAN13, EAN13 Add-On 2, EAN13 Add-On 5, EAN8, EAN8 Add-On 2, EAN8 Add-On 5, UPC-A, UPC-A Add-On 2, UPC-A Add-On 5, UPC-E, UPCE Add-On 2, UPC-E Add-On 5, Code93, MSI, PharmaCode, RSS-14, RSS-14 Truncated, RSS-14 Stacked, RSS-14 Stacked Omnidir, RSS Limited, RSS Expanded, RSS Expanded Stacked.
2D-Code
Mit dem Modul Codelesen 2D können alle gängigen 2D-Codes sicher gelesen werden.
Folgende 2D-Codes können gelesen werden:
- Data Matrix ECC 200
- QR Code
- PDF417
TCP
Ergebnisse können als Prozessdaten über TCP/IP ausgegeben werden.
UDP
Ergebnisse können als Prozessdaten über UDP ausgegeben werden.
FTP
Bilder, Profile und Textdateien können auf einem FTP-Server oder lokal auf dem Gerät gespeichert werden.
Tabellenkalkulation
Mit Ergebnissen können beliebige mathematische, numerische oder logische Berechnungen vorgenommen werden.
Zähler
Mit dem Modul Zähler werden Gut- und Schlechtteile gezählt.
Industrial Ethernet
Prozessdaten können über Industrial Ethernet mit dem Gerät ausgetauscht werden.
Filter
Filter dienen dazu, ein Merkmal eines Bildes oder eines Bildausschnittes zu verstärken, zu unterdrücken oder die Bildqualität zu verbessern. Dieses Merkmal kann beispielsweise eine Kante oder eine Fläche sein. Filter bereiten somit die Bildverarbeitung vor.
Schwellwert
Um Objekte auswerten oder zählen zu können, müssen die Bilder zur Vorbereitung in schwarzweiße Binärbilder umgewandelt werden. Ziel ist es, den Vordergrund und Hintergrund voneinander zu trennen. Nur so kann anschließend eine einfache Auswertung der Bilder erfolgen.
Nachführung
Objekte können nachgeführt und sicher erkannt werden. Die folgenden Bildverarbeitungsfunktionen werden auf der Grundlage dieses Koordinatensystems ausgerichtet.
Das Modul Nachführung ermöglicht die translatorische Nachführung. Dabei werden die x- und y-Position des Koordinatensystems angepasst, jedoch nicht die Drehlage des Koordinatensystems.
Die Nachführung eignet sich somit bei Objekten, bei denen die Drehlage keine Rolle spielt. Zudem ist ein leicht zu erkennendes Merkmal (besonders kontrastreicher Bereich, spezielle Form, Kante oder Ecke), das sich vom Rest des Bildes abhebt, für die erfolgreiche Nachverfolgung hilfreich.
Hinweis: Neben der translatorischen Nachführung gibt es auch die rotatorische Nachführung. Diese kann im Koordinatensystem eingestellt werden.
Koordinatensystem
Objekte können nachgeführt und sicher erkannt werden. Weitere Bildverarbeitungsfunktionen können auf der Grundlage dieses Koordinatensystems ausgerichtet werden.
Das Modul Koordinatensystem ermöglicht die translatorische und rotatorische Nachführung. Dabei werden die x- und y-Position sowie die Drehlage des Koordinatensystems angepasst.
Das Koordinatensystem eignet sich für die Nachführung von Objekten, deren Drehlage sich verändern kann.
Hinweis: Neben der rotatorischen Nachführung gibt es auch die translatorische Nachführung. Eine rein translatorische Nachführung ist mit dem Modul Nachführung möglich.
Region
Der relevante Bildbereich für die Auswertung „Region of Interest“ sollte so groß wie nötig und so klein wie möglich gewählt werden.
Je kleiner und präziser die Fläche, desto schneller die Auswertung und umso höher die Bildwiederholfrequenz. Dies ermöglicht schnellere Applikationslaufzeiten, da die Bildaufnahme und -verarbeitung schneller erfolgen. Zudem wird die Robustheit der Objekt- oder Merkmalserkennung erhöht, da weniger Störpixel im ausgewerteten Bereich auftreten können.
Das zu erkennende Objekt muss vollständig im ausgewählten Bereich liegen, nur so ist eine sichere Objekterkennung garantiert.
Statistik
Aus statistischen Sensordaten können Feinanpassungen für die Anwendung vorgenommen werden.
Matchcode
Es kann überprüft werden, ob ein gelesener Code oder Text mit dem eingelernten Matchcode übereinstimmt.
Logik
Werte logisch miteinander verknüpfen.
Mathematik
Zahlen miteinander verrechnen.
Numerischer Vergleich
Zahlen miteinander vergleichen.
E/A
Die Ein- und Ausgänge können konfiguriert werden, um festzulegen, welche Aktion auf ein bestimmtes Ereignis erfolgen soll.
RS-232
Ergebnisse können als Prozessdaten über die serielle Schnittstelle ausgegeben werden.
Display
Das Display kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Indikator
Die Signal-LEDs können zur Visualisierung von Parameterzuständen dienen wie z.B. Korrektheit oder Fehlerhaftigkeit von Objekten.
OCR
Buchstaben, Zahlen und Symbole lesen.
TCP
Ergebnisse können als Prozessdaten über TCP/IP ausgegeben werden.
UDP
Ergebnisse können als Prozessdaten über UDP ausgegeben werden.
FTP
Bilder, Profile und Textdateien können auf einem FTP-Server oder lokal auf dem Gerät gespeichert werden.
Tabellenkalkulation
Mit Ergebnissen können beliebige mathematische, numerische oder logische Berechnungen vorgenommen werden.
Zähler
Mit dem Modul Zähler werden Gut- und Schlechtteile gezählt.
Industrial Ethernet
Prozessdaten können über Industrial Ethernet mit dem Gerät ausgetauscht werden.