Technische Ausstattung
Entdecken Sie weitere technische Features des MLZL-Nahtführsensors in unserer interaktiven Übersicht.
Die technischen Highlights im Detail
weCat3D MLZL im Überblick
The Visual Field
Herausforderung bei der Schweißnahtführung: Stoßarten
Stumpfstoß
Überlappstoß
Parallelstoß
T-Stoß
Kreuzstoß
Eckstoß
Mehrfachstoß
Schrägstoß
Sehen Sie den MLZL-Profilsensor in Aktion beim Roboterschweißen im folgenden Video. Es werden die Stoßarten T-Stoß (T-joint), Stumpfstoß (butt joint) und Überlappstoß (lap joint) gezeigt.
Integrationsmöglichkeiten im Schweißprozess
Mit seiner besonderen Gehäuseform eignet sich der robuste Sensor besonders für den Einsatz beim Roboterschweißen, doch auch der Einsatz in Schweißapplikationen mit Drittsoftware ist möglich.
Schweißnahtführung mit Control Unit und Roboter
Der Roboter bewegt sich dabei durch drei Dimensionen inklusive Rotationen, was eine komplexere Kalibrierung und Roboterbahnprogrammierung erfordert.
Bei der Lösung hochfrequenter Schweißanwendungen mit dem MLZL-Profilsensor ermöglicht die Control Unit BB1C009 mit uniVision-Software und passenden Roboter-Plugins eine schnelle und einfache Integration und Einrichtung. Sensor und Control Unit sowie Robotersteuerung und Roboter kommunizieren dabei über die Industrieschnittstelle Ethernet TCP/IP.
Die kompakte und schlanke Bauform des MLZL-Sensors zur Schweißnahtführung verhindert das Auftreten einer Störkontur am Schweißbrenner und ermöglicht so das Roboterschweißen in Zwischenräumen und Ecken.
uniVision-Templates zur optischen Schweißnahtführung
Auf die Anwendung der Schweißnahtführung zugeschnittene Templates bieten dabei vorparametrierte Vorlagen für die gängigsten Stoßarten zur schnellen und einfachen Einrichtung der Schweißnahtführung in der Software.
Stumpfstoß finden
Mit diesem Template kann ein Stumpfstoß zur Schweißnahtführung erkannt werden. Über das Gerät TCP werden der Führungspunkt und weitere Ergebnisse als Prozessdaten ausgegeben. Die Prozessdaten über Gerät TCP können auch direkt in den Roboterschnittstellen zur Schweißnahtführung verwendet werden.
Delle finden
Mit diesem Template kann eine Delle zur Schweißnahtführung erkannt werden. Über das Gerät TCP werden der Führungspunkt und weitere Ergebnisse als Prozessdaten ausgegeben. Die Prozessdaten über Gerät TCP können auch direkt in den Roboterschnittstellen zur Schweißnahtführung verwendet werden.
Überlappstoß finden
Mit diesem Template kann ein Überlappstoß zur Schweißnahtführung erkannt werden. Über das Gerät TCP werden der Führungspunkt und weitere Ergebnisse als Prozessdaten ausgegeben. Die Prozessdaten über Gerät TCP können auch direkt in den Roboterschnittstellen zur Schweißnahtführung verwendet werden.
T-Stoß finden
Mit diesem Template kann ein T-Stoß zur Schweißnahtführung erkannt werden. Über das Gerät TCP werden der Führungspunkt und weitere Ergebnisse als Prozessdaten ausgegeben. Die Prozessdaten über Gerät TCP können auch direkt in den Roboterschnittstellen zur Schweißnahtführung verwendet werden.
Plugins für Roboterschnittstellen
Roboterschweißnahtführung mit MLZL
Schweißnahtführung in Roboterzellen durch 2D-/3D-Profilsensor MLZL
In vollautomatischen Roboterschweißzellen ist es nötig, vor dem Schweißprozess die exakte Positionierung der Stöße auf Kanten, Winkel oder Stufen zu bestimmen. Hierzu wird ein 2D-/3D-Profilsensor direkt neben dem Schweißbrenner am Roboter montiert. Dank eines Schutzgehäuses ist der Sensor vor Schweißspritzern geschützt. Per Lasertriangulation vermisst der Sensor nun die Nahtstelle. Die Resultate werden über die Software uniVision aufbereitet und an die Steuerung gesendet. Der Schweißroboter fährt so den Konturverlauf ab und verbindet die Objekte im selben Bewegungsablauf mit einer Schweißnaht.
Schweißnahtführung mit Drittsoftware
Die Einbindung des Profilsensors MLZL zur Schweißnahtführung in neue oder bestehende Systeme mit Drittsoftware erfolgt über die Industrieschnittstellen TCP/IP oder GigE Vision. Hierfür werden kostenfreie SDKs angeboten.